Energiekrise in Europa, Teil 2?

Zusammenfassung:

Gaspreisanstieg in Europa

Die Gaspreise in Europa steigen wieder auf ein Niveau, das seit Herbst 2023 nicht mehr erreicht wurde. 

Dieser Anstieg ist nicht nur auf die Einstellung der russischen Gaslieferungen in die EU seit dem neuen Jahr zurückzuführen, sondern vor allem auf den hohen Gasverbrauch, da der Kontinent nach zwei aufeinanderfolgenden milden Wintern nun einen „normalen“ Winter erlebt.

Höherer Gasverbrauch und Schlechtwetter

Zusätzlich zum höheren Gasverbrauch führt das Wetter auch zu einer geringeren Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, was die Probleme für den Block noch verschärft.

Sollten der Verbrauch und die Entnahmen aus den Speichern im aktuellen Tempo anhalten, könnte die EU die Wintersaison mit niedrigen Lagerbeständen (30–40 % gegenüber 56 % Ende März 2024) beenden. Dies könnte dazu führen, dass die Gaspreise im Frühjahr 2025 um 30 % höher sind als im Vorjahr, was für 2026 Inflationsrisiken mit sich bringen würde, da die regulierten Einzelhandelspreise für Strom in vielen Ländern im Jahr 2025 sinken sollen. Die jüngsten Entwicklungen erinnern daran, dass die Energiepreise in der EU längerfristig höher bleiben werden, mindestens 50 % über dem Vorkriegsniveau in der Ukraine. Die Politik sollte sich mit diesem Thema befassen, wenn Europa seine Industrie wiederbeleben will.

Die gesamte Studie von Allianz Trade ist hier als Download abrufbar.

Inhaltsverzeichnis:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Content von ACREDIA

FAQ

Welche Vorteile bietet mir eine Kreditversicherung?

Eine Kreditversicherung schützt Ihr Unternehmen zuverlässig gegen Zahlungsausfälle, sichert Ihre Liquidität, bietet Ihnen einen transparenten Blick auf die Bonität Ihrer Kundinnen und Kunden, beugt gegen eine eigene Insolvenz vor und trägt so zur finanziellen Stabilität Ihres Unternehmen bei.

Eine Kreditversicherung prüft die Bonität Ihrer Kundinnen und Kunden, analysiert Länder- und Marktrisiken, beobachtet das Zahlverhalten von Unternehmen und sichert offene Forderungen gegen Zahlungsausfälle ab. Sie ist wichtig, um geschäftliche Chancen nutzen zu können und gleichzeitig deren Risiken abzusichern und die eigene Liquidität zu erhalten.

Wir arbeiten eng mit unseren Kundinnen und Kunden zusammen, um individuelle Bedürfnisse zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Sie werden persönlich von uns beraten und bei jedem Schritt unterstützt.

Falls einer Ihrer versicherten Kundinnen oder Kunden nicht zahlt, übernehmen wir die Forderung und leiten die notwendigen Schritte zur Eintreibung ein.

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir klären Ihre offenen Fragen gerne.

Kontakt per Telefon:

Kontakt per Mail: