Acredia: Österreich bleibt stabil bei AA1 –Insolvenzen setzen Wirtschaft weiter unter Druck

Wien, 3. Februar 2025 – Österreich ist nach wie vor ein stabiler Wirtschaftsmarkt für Unternehmen. Das zeigt der heute veröffentlichte Country Risk Atlas* von Kreditversicherer Acredia in Zusammenarbeit mit Allianz Trade. Die restriktive Geldpolitik belastet allerdings die kurz- und langfristigen Wachstumschancen.

Rezession belastet Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Österreich hält laut Acredia und Allianz Trade sein Länderrating bei AA1, bleibt jedoch von den Folgen einer zweijährigen Rezession betroffen. „Österreichs Wirtschaft stand auch 2024 unter erheblichem Druck: Rückläufige Investitionen, sinkende Exporte nach Deutschland und steigende Insolvenzen belasteten die Unternehmen massiv“, sagt Gudrun Meierschitz, Vorständin der Acredia Versicherung AG. „Für 2025 erwarten wir für Österreich ein moderates BIP-Wachstum von einem Prozent, unterstützt durch eine leichte Erholung der Auslandsnachfrage und bessere Finanzierungsbedingungen.“

Auch der Arbeitsmarkt zeigt Schwächen: So betrug die Arbeitslosenquote in Österreich im Dezember 2024 sieben Prozent und könnte 2025 weiter steigen. Nach wie vor haben Menschen mit hohen Preisen und Wohnkosten zu kämpfen, auch wenn Lohnzuwächse die Kaufkraftverluste teilweise ausgleichen konnten. „Das fragile Konsumentenvertrauen bleibt ein Risiko und könnte den privaten Konsum weiter dämpfen“, warnt Meierschitz. Trotz dieser Herausforderungen unterstreicht das stabile AA1-Rating Österreichs Position als verlässlichen und widerstandsfähigen Wirtschaftsstandort.

 

Länderrisiken haben sich verbessert, Herausforderungen bleiben bestehen

Insgesamt verbesserte sich die Risikobewertung von 48 Ländern (+27) gegenüber dem Vorjahr, die zusammen etwa 17 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts ausmachen. Besonders stark profitieren dabei Schwellenländer. Lateinamerika führt die Liste mit 13 Aufwertungen an, gefolgt von zehn Ländern in Europa und neun in der Region Asien-Pazifik. Lediglich fünf Länderratings (+1) wurden herabgestuft, vor allem Länder im Nahen Osten, darunter Bahrain, Israel und Kuwait. „Die Gründe dafür sind anhaltende Probleme entlang der globalen Lieferketten und Rohölpreise, die unter der Gewinnschwelle dieser Länder bleiben“, erläutert Gudrun Meierschitz, Vorständin der Acredia Versicherung AG.

Das Länderrisiko bleibt jedoch stark von den geopolitischen und finanziellen Spannungen abhängig, die in den kommenden Monaten erwartet werden. Diese könnten durch das weitere Eintreten von Risiken noch verschärft werden.

 

Report warnt vor Risiken für Unternehmen

Eine positive wirtschaftliche Entwicklung in den Jahren 2025 und 2026 könnte laut ACREDIA gefährdet sein. Geopolitische Spannungen, zunehmender Protektionismus, umfassende Handelskonflikte sowie wachsende soziale Spannungen in Industrie- und Schwellenländern zählen zu den größten Risiken. „Ein globaler Handelskrieg hätte schwerwiegende Folgen: Der wirtschaftliche Rückgang und die steigende Inflation könnten das Vertrauen der Investoren stark beeinträchtigen“, so Gudrun Meierschitz, Vorständin der Acredia Versicherung AG.

*Der Country-Risk-Atlas basiert auf der Expertise von Acredia und Allianz Trade sowie auf einem eigenen Risikobewertungsmodell. Das Länderrating setzt sich zusammen aus:

  • Länderbewertung von AA (geringes) bis D (hohes Risiko) und misst makroökonomische, politische und strukturelle Risiken.
  • Risikobewertung für Zahlungsausfall von 1 (geringstes) bis 4 (höchstes Risiko). Dieses wird vierteljährlich mit den neuesten wirtschaftlichen Entwicklungen und umfassenden firmeneigenen Daten über weltweite Insolvenzen und das Geschäftsumfeld aktualisiert.

 

Mehr erfahren:

Entdecken Sie alle Länderrisikoprofile und Bewertungen im Country Risk Atlas!

 

Foto:

Zum Herunterladen: Gudrun_Meierschitz
Gudrun Meierschitz, Vorstand bei Acredia Versicherung AG

 

Rückfragehinweis:

Stefan Lindlbauer, Head of Marketing, Communications & Digital, Acredia Versicherung AG

Tel.: +43 (0)5 01 02-2150, E-Mail: stefan.lindlbauer@acredia.at

Susanne Wegscheider, Agentur com_unit

Mobil: +43 664 280 16 18, E-Mail: susanne.wegscheider@comunit.at

 

Über die Acredia-Gruppe

Acredia ist Österreichs führende Kreditversicherung und schützt offene Forderungen im In- und Ausland im Gesamtwert von über 35 Milliarden Euro. Acredia ist ein Tochterunternehmen von Oesterreichische Kontrollbank AG und Allianz Trade, des Weltmarktführers bei Kreditversicherungen.
2023 betrug der Umsatz der Acredia-Gruppe insgesamt 95,2 Millionen Euro.

Acredia hat sich im Rahmen des United Nations Global Compact freiwillig verpflichtet, Strategie und Geschäftstätigkeit an den universellen Prinzipien zu Menschenrechten, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung auszurichten und Maßnahmen zu ergreifen, um gesellschaftliche Ziele voranzubringen. www.acredia.at

Inhaltsverzeichnis:

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Content von ACREDIA

FAQ

Welche Vorteile bietet mir eine Kreditversicherung?

Eine Kreditversicherung schützt Ihr Unternehmen zuverlässig gegen Zahlungsausfälle, sichert Ihre Liquidität, bietet Ihnen einen transparenten Blick auf die Bonität Ihrer Kundinnen und Kunden, beugt gegen eine eigene Insolvenz vor und trägt so zur finanziellen Stabilität Ihres Unternehmen bei.

Eine Kreditversicherung prüft die Bonität Ihrer Kundinnen und Kunden, analysiert Länder- und Marktrisiken, beobachtet das Zahlverhalten von Unternehmen und sichert offene Forderungen gegen Zahlungsausfälle ab. Sie ist wichtig, um geschäftliche Chancen nutzen zu können und gleichzeitig deren Risiken abzusichern und die eigene Liquidität zu erhalten.

Wir arbeiten eng mit unseren Kundinnen und Kunden zusammen, um individuelle Bedürfnisse zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Sie werden persönlich von uns beraten und bei jedem Schritt unterstützt.

Falls einer Ihrer versicherten Kundinnen oder Kunden nicht zahlt, übernehmen wir die Forderung und leiten die notwendigen Schritte zur Eintreibung ein.

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns und wir klären Ihre offenen Fragen gerne.

Kontakt per Telefon:

Kontakt per Mail: